Manche Kinder besitzen schon früh ein negatives Selbstwertgefühl. Das Selbstwertgefühl ist eine generalisierte Bewertung des eigenen Selbst. Dieses kann starken Einfluss auf die Gedanken, Stimmungen und das Verhalten haben. Ein geringes Selbstwertgefühl geht oft mit einer schlechten Einschätzung der eigenen Fähigkeiten einher. Um das eigene Selbstbild zu stärken können wir an folgenden Punkten arbeiten:
Das Selbstkonzept einer Person beinhaltet alle Aussagen, die eine Person über sich selbst trifft. Diese bestehen teilweise aus Fakten (ich bin 13 Jahre alt) und teils aus Annahmen (ich habe kein Talent für Tennis).
Glaubenssätze sind Annahmen darüber, wie die Welt, die eigene Person, das eigene Verhalten und das Leben selbst ist. Diese Annahmen werden als wahr angenommen und beeinflussen das Denken und Handeln. Positive Glaubenssätze stärken die eigene Person und ermöglichen selbstbestimmtes Leben und Handeln. Negative Glaubenssätze nehmen uns den Wind aus den Segeln.
Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, dass man in einer bestimmten Situation angemessene Verhaltensresultate erzielen kann. Das eigene Gefühl über die Selbstwirksamkeit beeinflusst die Wahrnehmung, die Motivation und die Leistung in vielfältiger Weise. Normalerweise versucht man nicht etwas zu tun oder ein Risiko einzugehen, wenn man erwartet nichts ausrichten zu können. Das ist selbst der Fall wenn man die Fähigkeiten zur erfolgreichen Ausführung besitzt aber nicht überzeugt davon ist, das Zeug dazu zu haben.
Im Aufbau